CHOOSE YOUR LANGUAGE
follow us

Online-Shop Regeln

In diesen Bedingungen sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Verkaufsbedingungen der MASTERWELD Sp. z o.o. mit Sitz in Rzeszów, über den Online-Shop https://paton.at/ (nachfolgend “Online-Shop” genannt) sowie die Bedingungen für die Erbringung kostenloser Dienstleistungen durch die MASTERWELD Sp. z o.o. mit Sitz in Rzeszów auf elektronischem Wege festgelegt.

§ 1. Definitionen

  • Arbeitstage – bedeutet Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
  • Lieferung – bedeutet eine tatsächliche Handlung, die in der Lieferung der in der Bestellung angegebenen Waren an den Kunden durch den Verkäufer durch den Lieferanten besteht.
  • Lieferant – bezeichnet ein Kurierunternehmen, mit dem der Verkäufer im Rahmen der Warenlieferung zusammenarbeitet.
  • Passwort – bezeichnet eine Folge von alphabetischen, digitalen oder anderen Zeichen, die der Kunde bei der Registrierung im Online-Shop ausgewählt hat, um den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.
  • Kunde – ist ein Unternehmen, dem gemäß den Vorschriften und Gesetzen Dienstleistungen auf elektronischem Wege erbracht werden können oder mit dem ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.
  • Verbraucher – ist eine natürliche Person, die mit dem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
  • Kundenkonto – bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das zu seinem Nutzen vom Verkäufer eingerichtet wird, nachdem sich der Kunde registriert und eine Vereinbarung über die Erbringung der Dienstleistung der Führung des Kundenkontos abgeschlossen hat.
  • Unternehmer – ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz die Rechtsfähigkeit verleiht, die im eigenen Namen eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine Rechtshandlung ausführt, die in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
  • Vorschriften – bedeutet diese Vorschriften.
  • Registrierung – bezeichnet eine tatsächliche Handlung, die in der in den Vorschriften festgelegten Weise durchgeführt wird und für den Kunden erforderlich ist, um alle Funktionen des Internet-Shops zu nutzen.
  • Verkäufer – bedeutet MASTERWELD Sp. z o.o. mit Sitz in Rzeszów (35-105), ul. Przemysłowa 14, NIP: 8133751525, REGON: 367842571, eingetragen in das Unternehmerverzeichnis des Amtsgerichts Rzeszów, XII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000687755, mit einem Stammkapital von 5.000 PLN; E-Mail: sale@paton.at, das auch Eigentümer des Internetshops ist.
  • Shop-Website – bezeichnet Websites, auf denen der Verkäufer einen Internet-Shop betreibt, der unter der Domain https://paton.at/ betrieben wird.
  • Waren – bezeichnet ein Produkt, das vom Verkäufer über die Website des Ladens präsentiert wird, das Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.
  • Dauerhaftes Medium – bezeichnet ein Material oder Werkzeug, das es dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglicht, Informationen, die persönlich an den Kunden oder den Verkäufer gerichtet sind, in einer Weise zu speichern, die es ihm ermöglicht, in Zukunft für einen für die Zwecke der Informationen angemessenen Zeitraum auf Informationen zuzugreifen und die eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.
  • Kaufvertrag – bezeichnet einen Kaufvertrag, der im Fernabsatz zu den in den Vorschriften festgelegten Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossen wird.

§ 2. Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Internet-Shops

  • Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich Urheberrechte, geistige Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Website des Shops sowie an Mustern, Formularen, Logos und Fotos, die auf der Website des Shops platziert sind, gehören ihren rechtlichen Eigentümern, und ihre Nutzung darf nur in einer bestimmten Weise und in Übereinstimmung mit dem Gesetz erfolgen.
  • Der Verkäufer ist bestrebt, dass die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer mit allen gängigen Internetbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Internetanschlussarten möglich ist. Die technischen Mindestanforderungen für die Nutzung der Website des Shops sind die Internetbrowser-Version mindestens Internet Explorer 11 oder Chrome 39 oder FireFox 34 oder Opera 26 oder Safari 5 oder höher, mit aktiviertem Javascript, die Annahme von Cookies und eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Website des Shops ist für eine minimale Bildschirmauflösung von 1024×768 Pixel optimiert.
  • Der Verkäufer wendet den Mechanismus der “Cookies”-Dateien an, die vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden, wenn der Kunde die Website des Geschäfts nutzt. Die Verwendung von “Cookies” zielt auf das ordnungsgemäße Funktionieren der Shop-Website auf den Endgeräten der Kunden ab. Dieser Mechanismus zerstört nicht das Endgerät des Kunden und verursacht keine Konfigurationsänderungen am Endgerät des Kunden oder an der auf diesem Gerät installierten Software. Jeder Kunde kann den Mechanismus der “Cookies” im Webbrowser seines Endgeräts deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Ausschluss von “Cookies” jedoch zu Schwierigkeiten führen oder die Nutzung der Website des Ladens verhindern kann. Detaillierte Regeln für die Verwendung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
  • Um im Online-Shop über die Website des Shops oder per E-Mail eine Bestellung aufzugeben und die auf den Websites des Shops verfügbaren Dienstleistungen zu nutzen, ist es notwendig, dass der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügt.
  • Um im Internet-Shop telefonisch eine Bestellung aufzugeben, ist es notwendig, dass der Kunde über eine aktive Telefonnummer und ein aktives E-Mail-Konto verfügt.
  • Es ist untersagt, illegale Inhalte durch den Kunden bereitzustellen und den Internet-Shop, die Internet-Shop-Website oder kostenlose Dienstleistungen des Verkäufers in rechtswidriger Weise, auf gute Sitten oder unter Verletzung von Persönlichkeitsrechten Dritter durch den Kunden zu nutzen.
  • Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internet-Netzwerks und die Nutzung elektronisch erbrachter Dienstleistungen mit dem Risiko verbunden sein kann, Kundendaten von Unbefugten zu erhalten und zu ändern, daher sollten Kunden geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere sollten sie Antiviren- und Identitätsschutzsoftware einsetzen, um die Identität der Internetnutzer zu schützen. Der Verkäufer bittet den Kunden niemals um eine Form von Passwort.
  • Es ist nicht gestattet, die Ressourcen und Funktionen des Internet-Shops zu nutzen, um eine Geschäftstätigkeit des Kunden auszuüben, die den Interessen des Verkäufers zuwiderlaufen würde.

§ 3. Registrierung

  • Um ein Konto des Kunden zu erstellen, ist der Kunde verpflichtet, eine kostenlose Registrierung durchzuführen.
  • Für eine Bestellung im Internet-Shop ist keine Registrierung erforderlich.
  • Zur Registrierung muss der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Ladens zur Verfügung gestellte Anmeldeformular ausfüllen und das ausgefüllte Anmeldeformular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende Funktion aus dem Anmeldeformular auswählt. Während des Registrierungsprozesses setzt der Kunde ein individuelles Passwort.
  • Während des Ausfüllens des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Bedingungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert.
  • Während des Registrierungsprozesses kann der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Marketingzwecke (Newsletter, Erhalt von Werbeangeboten) freiwillig zustimmen, indem er das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzt. In diesem Fall wird der Verkäufer den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über bekannte oder voraussichtliche Empfänger dieser Daten deutlich mitteilen.
  • Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken setzt nicht die Möglichkeit voraus, mit dem Verkäufer eine Vereinbarung über die Erbringung der Dienstleistung der Kundenbetreuung auf elektronischem Wege abzuschließen. Die Einwilligung kann jederzeit durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung des Kunden an den Verkäufer widerrufen werden. So kann beispielsweise die Erklärung per E-Mail an die Adresse des Verkäufers gesendet werden.
  • Nach Absendung des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung der elektronischen Kontoführung des Kunden abgeschlossen, und der Kunde erhält die Möglichkeit, auf das Konto des Kunden zuzugreifen und Änderungen an den während des Registrierungsprozesses angegebenen Daten vorzunehmen.

§ 4. Bestellungen

  • Die auf der Website des Ladens enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrages abzugeben.
  • Der Kunde kann im Internet-Shop über die Website des Shops oder per E-Mail 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag Bestellungen aufgeben.
  • Der Kunde kann im Internet-Shop telefonisch zu den auf der Website des Shops angegebenen Zeiten und Tagen bestellen.
  • Der Kunde, der eine Bestellung über die Website des Ladens aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, für die er sich interessiert. Das Hinzufügen von Waren zur Bestellung erfolgt durch Auswahl des Befehls “In den Warenkorb” unter den angegebenen Waren, die auf der Website des Ladens präsentiert werden. Nach Abschluss der gesamten Bestellung und Angabe der Liefer- und Zahlungsart in “COSCZYK” erteilt der Kunde die Bestellung, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet, indem er auf der Website des Ladens den Button “Ich bestelle mit Zahlungspflicht” anklickt. Vor jedem Versand der Bestellung an den Verkäufer wird der Kunde über den Gesamtpreis für die ausgewählte Ware und Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten, die ihm im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen, informiert.
  • Ein Kunde, der eine Bestellung per Telefon aufgibt, muss die vom Verkäufer auf der Website des Ladens angegebene Telefonnummer verwenden. Der Kunde erteilt eine telefonische Bestellung, wobei er dem Verkäufer den Namen der Waren aus den Waren auf der Website des Ladens und die Menge der Waren, die er bestellen möchte, angibt. Nach Abschluss der gesamten Bestellung hat der Kunde dann die Art und Weise und Adresse der Lieferung sowie die Zahlungsweise anzugeben und nach eigenem Ermessen seine E-Mail-Adresse oder Korrespondenzadresse zur Bestätigung der Bestellung anzugeben. Bei jeder telefonischen Bestellung des Kunden informiert der Verkäufer den Kunden über den Gesamtpreis der ausgewählten Ware und die Gesamtkosten der gewählten Lieferart sowie über alle zusätzlichen Kosten, die ihm im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen.
  • Nach einer telefonischen Bestellung des Kunden sendet der Verkäufer auf einem dauerhaften Datenträger an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder Korrespondenzadresse mit Bestätigung der Bedingungen des Kaufvertrages. Die Bestätigung umfasst insbesondere: die Spezifikation der Waren, die Gegenstand des Kaufvertrages sind, ihren Preis, die Kosten der Lieferung und Informationen über alle anderen Kosten, die dem Kunden im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen müssen.
  • Der Kunde, der eine Bestellung per E-Mail aufgibt, sendet sie an die vom Verkäufer auf der Website des Geschäfts angegebene E-Mail-Adresse. In der an den Verkäufer gesendeten Nachricht hat der Kunde insbesondere anzugeben: den Namen der Waren, ihre Farbe und Menge aus den auf der Website des Ladens präsentierten Waren und seine Kontaktdaten.
  • Nachdem der Verkäufer vom Kunden die in § 4 Abs. 7 genannte Nachricht auf elektronischem Wege erhalten hat, sendet er dem Kunden eine Rückmeldung per E-Mail unter Angabe seiner Registrierungsdaten, des Preises der ausgewählten Waren und der möglichen Zahlungs- und Versandarten sowie seiner Kosten sowie Informationen über alle zusätzlichen Zahlungen, die der Kunde im Rahmen des Kaufvertrags zu leisten hätte. Die Nachricht enthält auch Informationen für den Kunden, dass der Abschluss des Kaufvertrages durch den Kunden per E-Mail die Verpflichtung zur Zahlung der bestellten Ware mit sich bringt. Auf der Grundlage der vom Verkäufer übermittelten Informationen kann der Kunde eine Bestellung aufgeben, indem er dem Verkäufer eine E-Mail mit der gewählten Zahlungsmethode und Lieferart schickt.
  • Die Auftragserteilung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer dar, einen Vertrag über den Verkauf von bestellten Waren abzuschließen.
  • Nach Erteilung einer Bestellung sendet der Verkäufer eine Bestätigung seiner Bestellung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
  • Nach der Bestätigung der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse Informationen über die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung. Informationen über die Annahme des Auftrags zur Bearbeitung sind die Erklärung des Verkäufers über die Annahme des in § 4 Abs. 9 genannten Angebots und nach dessen Eingang beim Kunden wird der Kaufvertrag abgeschlossen.
  • Nach Abschluss des Kaufvertrages bestätigt der Verkäufer dem Kunden die Vertragsbedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Medium an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder Bestellung angegebene Adresse sendet.

§ 5. Zahlungen

  • Die Preise auf der Website des Ladens, die neben einer bestimmten Ware platziert werden, sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen über die Kosten der Lieferung und alle anderen Kosten, die dem Kunden im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen, über die der Kunde bei der Wahl der Lieferart und der Bestellung informiert wird.
  • Der Kunde kann die folgenden Zahlungsmethoden für die bestellte Ware wählen:
    1. Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme übermittelt und der Betrag dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);
    2. Banküberweisung über ein externes Zahlungssystem PayPal, betrieben von PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg (in diesem Fall wird die Ausführung der Bestellung begonnen, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme übermittelt und der Verkäufer von PayPal Informationen über die vom Kunden geleistete Zahlung erhält);
  • Der Kunde hat die Zahlung für die Bestellung in der Höhe des aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag resultierenden Betrages innerhalb von 7 Werktagen zu leisten, wenn er die Form der Vorauszahlung gewählt hat.
  • Wenn der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der in §5.3 des Reglements genannten Frist leistet, setzt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist zur Zahlung und informiert den Kunden darüber auf einem dauerhaften Medium. Die Angabe von Nachfrist beinhaltet auch den Hinweis, dass der Verkäufer nach erfolglosem Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktritt. Im Falle des unwirksamen Ablaufs der zweiten Zahlungsfrist hat der Verkäufer dem Kunden auf einem dauerhaften Medium eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag gemäß § 491 BGB zu übermitteln.

§ 6. Lieferung

  • Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen und der Europäischen Union durch.
  • Der Verkäufer ist verpflichtet, die dem Kaufvertrag unterliegenden Waren mangelfrei zu liefern.
  • Der Verkäufer veröffentlicht auf der Website des Ladens Informationen über die Anzahl der Arbeitstage, die für die Lieferung und Auftragsabwicklung benötigt werden.
  • Der auf der Website des Ladens angegebene Liefer- und Fertigstellungstermin wird an Werktagen gemäß §5.2 des Reglements berechnet.
  • Die bestellten Waren werden dem Kunden über den Lieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert.
  • Am Tag des Versands der Ware an den Kunden werden die Informationen, die den Versand der Sendung durch den Verkäufer bestätigen, an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
  • Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Lieferung rechtzeitig und in der für Sendungen einer bestimmten Art akzeptierten Weise zu prüfen. Im Falle eines Mangels oder einer Beschädigung der Sendung hat der Auftraggeber das Recht zu verlangen, dass ein Mitarbeiter des Auftragnehmers ein ordnungsgemäßes Protokoll erstellt.
  • Der Verkäufer fügt der zu liefernden Sendung nach dem Willen des Kunden eine Quittung oder eine Mehrwertsteuerrechnung über die Ware bei.
  • Im Falle der Abwesenheit des Kunden an der vom Kunden angegebenen Adresse, die zum Zeitpunkt der Bestellung als Lieferadresse angegeben wurde, hinterlässt der Mitarbeiter des Lieferanten ein Avis oder versucht, den Kunden telefonisch zu kontaktieren, um das Datum zu bestimmen, an dem der Kunde anwesend sein wird. Im Falle einer Rücksendung der bestellten Ware durch den Lieferanten an den Online-Shop kontaktiert der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder Telefon und stellt das Datum und die Kosten der Lieferung mit dem Kunden wieder her.

§ 7. Gewährleistung

  • Der Verkäufer hat die Lieferung von Waren frei von Sach- und Rechtsmängeln sicherzustellen. Der Verkäufer haftet dem Kunden gegenüber, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).
  • Wenn die Ware einen Mangel aufweist, kann der Kunde dies tun:
    1. eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag abgeben, es sei denn, der Verkäufer tauscht die mangelhafte Ware unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden frei von Mängeln aus oder beseitigt den Mangel.
  • Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Waren bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert wurden oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Waren durch mängelfreie Waren zu ersetzen oder Mängel zu beheben, nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung die Ersetzung der Ware durch eine mangelfreie Ware oder anstelle der Ersetzung der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, es ist unmöglich, die Ware in der vom Kunden gewählten Weise vertragsgemäß zu machen oder übermäßige Kosten im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Weise zu verursachen. Bei der Beurteilung der überhöhten Kosten sind der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Auftraggeber durch eine andere Befriedigungsart ausgesetzt wäre, zu berücksichtigen.
    1. Ersatz der mangelhaften Ware durch eine mangelfreie Ware oder Mängelbeseitigung zu verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhaften Waren durch mängelfreie Waren zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben, ohne dass dem Kunden dadurch Unannehmlichkeiten entstehen.
  • Der Verkäufer kann die Befriedigung der Forderung des Kunden verweigern, wenn die Einhaltung des Vertrages über den Verkauf fehlerhafter Waren in der vom Kunden gewählten Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der anderen möglichen Art der Befolgung des Vertrages über den Verkauf übermäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten der Nachbesserung oder des Ersatzes trägt der Verkäufer.
  • Der Kunde, der Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, den mangelhaften Gegenstand an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Kunden, der ein Verbraucher ist, werden die Kosten der Lieferung vom Verkäufer übernommen.
  • Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Waren an den Kunden ein Sachmangel festgestellt wird. Ein Anspruch auf Beseitigung eines Mangels oder auf Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Sache verjährt innerhalb eines Jahres, die Frist endet jedoch nicht vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Erklärung über Preisminderung aufgrund eines Mangels an der Ware abgeben. Verlangte der Kunde eine mangelfreie Ersetzung der Ware durch eine mangelfreie Ware oder eine Mängelbeseitigung, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe einer Erklärung zur Preisminderung mit dem Zeitpunkt des erfolglosen Ablaufs der Frist für die Ersatzlieferung der Ware oder die Mängelbeseitigung.
  • Alle Beschwerden im Zusammenhang mit den Waren oder der Erfüllung des Kaufvertrags können vom Kunden schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden.
  • Innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum der Anfrage, die die Reklamation enthält, beantwortet der Verkäufer die Reklamation der Waren oder die Reklamation im Zusammenhang mit der Erfüllung des vom Kunden gemeldeten Kaufvertrags.
  • Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Nutzung der kostenlosen Dienste einreichen, die der Verkäufer elektronisch anbietet. Eine Beschwerde kann in elektronischer Form eingereicht und an service@paton.at gesendet werden. In der Reklamation sollte der Kunde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer wird die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen prüfen und dem Kunden eine Antwort geben.
  • Der Verkäufer darf keine außergerichtliche Streitbeilegung im Sinne des Gesetzes vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten anwenden.

§ 8. Gewährleistung

  • Vom Verkäufer verkaufte Waren können unter eine vom Hersteller der Waren oder vom Händler gewährte Garantie fallen.
  • Im Falle von Waren, die unter die Garantie fallen, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie stets auf der Website des Ladens präsentiert.

§ 9. Rücktritt vom Kaufvertrag

  • Ein Kunde, der Verbraucher ist und einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
  • Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt mit der Übernahme der Ware durch den Verbraucher.
  • Der Verbraucher kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung vorlegt. Diese Erklärung kann z.B. schriftlich an die Adresse des Verkäufers, per E-Mail an die Adresse des Verkäufers erfolgen. Die Erklärung kann auf einem Formular abgegeben werden, dessen Muster vom Verkäufer auf der Website des Ladens unter der Adresse veröffentlicht wurde: Auszahlungsformular. Um die Frist einzuhalten, genügt es, vor Ablauf der Frist eine Erklärung zu übermitteln.
  • Der Verbraucher kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung mit dem auf der Website unter der Adresse verfügbaren Formular übermittelt: Elektronisches Auszahlungsformular. Um die Frist einzuhalten, genügt es, vor Ablauf der Frist eine Erklärung zu übermitteln. Der Verkäufer wird dem Verbraucher den Erhalt des über die Website übermittelten Formulars unverzüglich bestätigen.
  • Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt dieser als nicht abgeschlossen.
  • Hat der Verbraucher vor Annahme des Angebots durch den Verkäufer eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag abgegeben, so erlischt das Angebot.
  • Der Verkäufer ist verpflichtet, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung von Waren an den Verbraucher, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Kaufvertrag, an ihn zurückzuerstatten. Der Verkäufer kann die Rückgabe von Zahlungen, die er vom Verbraucher erhalten hat, bis zum Erhalt der Ware zurückhalten oder bis zur Lieferung des Nachweises der Rückgabe der Ware durch den Kunden, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
  • Wählt der Verbraucher, der das Widerrufsrecht ausübt, eine andere Art der Lieferung der Ware als die billigste übliche vom Verkäufer angebotene Art der Lieferung, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
  • Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum, an dem er vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzugeben. Zur Fristwahrung genügt es, die Ware vor Ablauf der Frist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden.
  • Im Falle eines Widerrufs trägt der Kunde, der ein Verbraucher ist, nur die direkten Kosten der Rücksendung der Ware.
  • Kann die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht in der üblichen Weise per Post zurückgesandt werden, hat der Verkäufer den Verbraucher über die Kosten der Rücksendung auf der Website des Ladens zu informieren.
  • Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der Waren, die sich aus ihrer Verwendung in einer Weise ergibt, die über die zur Bestimmung der Art, der Eigenschaften und des Funktionierens der Waren erforderliche Weise hinausgeht.
  • Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit den gleichen Zahlungsmitteln wie der Verbraucher, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.

§ 10. Kostenlose Dienstleistungen

  • Der Verkäufer erbringt für den Kunden kostenlose Dienstleistungen auf elektronischem Wege:
    1. Newsletter
    2. Führung eines Kundenkontos.
  • Die in §10 Abs. 1 genannten Leistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag erbracht.
  • Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, die Form, den Zeitpunkt und die Art der Gewährung des Zugangs zu den oben genannten ausgewählten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, die den Kunden in einer für die Änderung der Vorschriften angemessenen Weise mitgeteilt werden.
  • Der Newsletter-Service steht jedem Kunden zur Verfügung, der seine E-Mail-Adresse über das vom Verkäufer auf der Website des Ladens bereitgestellte Anmeldeformular eingibt. Nach Absendung des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die in der Anmeldebestätigung des Verkäufers angegebene E-Mail-Adresse. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Newsletter-Dienstes abgeschlossen.
  • Während des Registrierungsprozesses kann der Kunde zusätzlich das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzen, um den Newsletter-Service zu abonnieren.
  • Der Newsletter-Service besteht darin, dass der Verkäufer an die E-Mail-Adresse eine E-Mail-Nachricht in elektronischer Form mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen des Verkäufers sendet. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden verschickt, die sich angemeldet haben.
  • Jeder an die Kundendaten gerichtete Newsletter muss insbesondere enthalten: Informationen über den Absender, ein ausgefülltes “Betreff”-Feld, in dem der Inhalt der Sendung angegeben ist, sowie Informationen über die Möglichkeit und Art und Weise des Widerrufs des kostenlosen Newsletter-Service.
  • Der Kunde kann jederzeit vom Erhalt des Newsletters zurücktreten, indem er sich über einen Link, der in jeder im Rahmen des Newsletter-Service versandten E-Mail enthalten ist, vom Abonnement abmeldet oder ein entsprechendes Feld im Kundenkonto aktiviert.
  • Der Kundendienst ist nach der Registrierung gemäß den in den Vorschriften beschriebenen Regeln verfügbar und besteht darin, dem Kunden ein spezielles Feld auf der Website des Shops zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern, sowie den Status der Bestellungen und die Historie der bereits abgeschlossenen Bestellungen zu verfolgen.
  • Der Kunde, der die Registrierung vorgenommen hat, kann einen Antrag auf Löschung des Kontos des Kunden des Verkäufers stellen. Im Falle eines Antrags des Verkäufers auf Löschung des Kontos des Kunden kann es jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Antrag gelöscht werden.
  • Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers oder anderer Kunden handelt, gegen gesetzliche Vorschriften oder Bestimmungen der Vorschriften verstoßen hat oder wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und der kostenlosen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist – insbesondere: Verletzung der Sicherheit der Website des Shops durch den Kunden oder andere Hackeraktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten aus den vorgenannten Gründen dauert für den Zeitraum, der zur Lösung des Problems erforderlich ist, das die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten bildet. Der Verkäufer wird den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und kostenlose Dienstleistungen auf elektronischem Wege an die vom Kunden im Anmeldeformular angegebene Adresse informieren.

§ 10. Schutz personenbezogener Daten

  • Der Verwalter der personenbezogenen Daten von Kunden, die dem Verkäufer im Rahmen der Registrierung, der einmaligen Auftragserteilung und der Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer auf elektronischem Wege oder unter anderen in den Vorschriften genannten Umständen freiwillig zur Verfügung gestellt werden, ist der Verkäufer.
  • Der Verkäufer verarbeitet personenbezogene Daten der Kunden, um Bestellungen auszuführen, elektronische Dienstleistungen des Verkäufers zu erbringen und andere in den Vorschriften und der Datenschutzerklärung genannte Zwecke. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder der Zustimmung des Auftraggebers nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  • Der Kunde stellt dem Verkäufer seine personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung, jedoch mit dem Vorbehalt, dass die Nichteingabe bestimmter Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses die Registrierung und Einrichtung eines Kontos des Kunden unmöglich macht und die Übermittlung und Durchführung der Bestellung des Kunden im Falle einer Bestellung ohne Registrierung des Kontos des Kunden verhindert.
  • Jeder, der dem Verkäufer personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, hat das Recht auf Zugang zu seinem Inhalt und auf Berichtigung oder Löschung sowie in den gesetzlich vorgesehenen Fällen auf Einstellung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.
  • Der Verkäufer schützt die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und ist bestrebt, sie vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Nutzung durch Unbefugte zu schützen.
  • Der Verkäufer wird dem Lieferanten personenbezogene Daten des Kunden zur Verfügung stellen, soweit dies für die Durchführung der Lieferung erforderlich ist.
  • Wenn der Kunde sich für die Zahlung über das System von PayPal entscheidet, werden seine personenbezogenen Daten übermittelt, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung an PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg

§ 11. Kündigung des Vertrages (gilt nicht für Kaufverträge)

  • Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, sofern die von der anderen Partei vor der Beendigung des vorgenannten Vertrages erworbenen Rechte und die nachfolgenden Bestimmungen gewahrt bleiben.
  • Der Kunde, der die Registrierung vorgenommen hat, kündigt den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, indem er dem Verkäufer die entsprechende Willenserklärung übermittelt und dabei alle Mittel der Fernkommunikation einsetzt, die es dem Verkäufer ermöglichen, sich mit der Willenserklärung des Kunden vertraut zu machen.
  • Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch Zusendung einer entsprechenden Willenserklärung an den Kunden an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.

§ 12. Schlussbestimmungen

  • Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung des Vertrages, bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, haftet er jedoch nur für vorsätzliche Schäden und nur im Rahmen des tatsächlichen Schadens des Kunden, der Unternehmer ist.
  • Der Inhalt dieser Bedingungen kann durch Drucken, Aufzeichnen auf einem Träger oder Herunterladen von der Website des Ladens aufgezeichnet werden.
  • Im Falle einer Streitigkeit, die sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, werden die Parteien versuchen, die Angelegenheit gütlich zu regeln. Das auf alle Streitigkeiten, die sich aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben, anzuwendende Recht ist das Recht Polens.
  • Der Verkäufer wird den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit informieren, außergerichtliche Verfahren zur Prüfung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen anzuwenden. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Räumlichkeiten oder auf den Websites der Unternehmen verfügbar, die Anspruch auf eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten haben. Dies können insbesondere Verbraucherombudsmänner oder Gewerbeaufsichtsbehörden der Provinzen sein, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php verfügbar ist.
  • Der Händler teilt mit, dass eine Online-Plattform zur Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf Unionsebene (ODR-Plattform)
  • unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
  • Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Alle vom Verkäufer zur Bearbeitung angenommenen Aufträge, die vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen Vorschriften angenommen wurden, werden auf der Grundlage der Vorschriften realisiert, die am Tag der Auftragserteilung durch den Kunden in Kraft waren. Die Änderung der Verordnungen tritt innerhalb von 7 Tagen nach dem Datum der Veröffentlichung auf der Website des Ladens in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Vorschriften über die Änderung der Vorschriften durch eine E-Mail-Nachricht mit einem Link zum Text der geänderten Vorschriften. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Vorschriften nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren, was zur Kündigung des Vertrages gemäß den Bestimmungen des § 12 der Vorschriften führt.
  • Die Verordnungen treten am 02.02.2020 in Kraft.

Unternehmensdaten:
MasterWeld Sp. z o.o.
ul. Przemysłowa 14
35-105 Rzeszów (Polska)
NIP: PL813 375 25 15
Regon: 367842571
sale@paton.at