My Account
0.00 zł
Schweißelektroden
Produktkategorien
Die Auswahl und der Kauf geeigneter Schweißelektroden ist keine leichte Aufgabe. Aber wenn Sie eine solche Aufgabe ohne Eile angehen und wissen, bei wem und was Sie genau bestellen müssen, wird alles einfacher.
Schweißelektroden online bei Paton werden häufig von Kunden aus ganz Österreich gekauft. Die am häufigsten bestellten Städte sind: Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Wels, St. Pölten, Dornbirn, Wiener Neustadt, Steyr, Feldkirch, Baden, Krems an der Donau, Villach, Traun, Amstetten, Bregenz, Mödling, Hall in Tirol.
Aber natürlich gibt es auch immer wieder Bestellungen aus anderen Städten.
Lassen Sie uns über den Kauf von Schweißelektroden nachdenken und was bei der Auswahl zu beachten ist. Studieren ist nicht so einfach. Es ist jedoch wichtig, die Wahl verantwortungsbewusst und ohne Eile zu treffen. Davon hängt die Haltbarkeit der resultierenden Naht sowie ihre Qualität und Festigkeit ab.
Um Ihnen den Kauf von Schweißelektroden zu erleichtern, studieren Sie den Testbericht sorgfältig. Wir werden versuchen, so detailliert wie möglich zu erklären, warum Paton-Schweißelektroden als die bewährtesten und zuverlässigsten gelten, aber auch, in welchen Typen sie vorkommen, welche Eigenschaften sie haben und in welchen Anwendungsmerkmalen sie sich unterscheiden.
Hauptelektroden: Kennzeichnung, Typen, Unterschiede
Die vom Hersteller Paton angebotenen Elektroden sind nach der Zusammensetzung der Ummantelung und des Kerns gekennzeichnet. Die wichtigsten davon sind:
- Rutilelektroden (Rutil). Die Basis ist Titandioxid. Die Zündung ist einfach, die entstehende Schlacke ist glatt. Sie gelten als optimal für Konstruktionen aus Stahl;
- Elektroden zum Schweißen von Stahl. Dies sind die Hauptoptionen mit Karbonat- und Fluoridbeschichtungen. Die Schweißnaht ist tief und die Schlacke ist ziemlich stark. Die Naht erweist sich als recht flexibel. Wenn Sie dickwandige Elemente schweißen müssen, gelten sie als ideal, und sie eignen sich auch gut für andere Schweißarten;
- Elektroden für Edelstahl. Wenn eine korrosionsbeständige Schweißnaht erforderlich ist, gibt es keine bessere Option. Für diejenigen, die es wissen, sei gesagt, dass die Zusammensetzung der von ER316L ähnelt.
- Stabile Elektroden aus Gusseisen. Sie werden nur für Gusseisen verkauft. Die Zusammensetzung unterscheidet sich im Gehalt an Ferrit- oder Nickelzusätzen.
Sie können auch Zelluloseelektroden für ein Schweißgerät erwerben. Ihre Beschichtung enthält, wie der Name schon sagt, Zellulose. Diese Optionen bilden einen zuverlässigen Säulenlichtbogen und gelten als optimal für Decken- und Vertikalschweißarbeiten. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit werden sie häufig bei der Reparatur von Pipelines, im Schiffsbau usw. eingesetzt.
Welche Paton-Schweißelektroden soll ich bestellen?
Die Auswahl richtet sich nach den Aufgaben. So sind die für die Verarbeitung von Edelstahl vorgesehenen Werkstoffe besonders korrosionsbeständig und ermöglichen die Herstellung von Verbindungen mit höchster Festigkeit.
Rutilelektroden halten den Lichtbogen gut und erzeugen nur minimale Metallspritzer. Bei ihrer Verwendung erweist sich die Naht als sehr ästhetisch. Übrigens: Nach dem Einsatz von Rutilelektroden ist keine Reinigung notwendig.
Zelluloseelektroden zum Schweißen von Stahl ermöglichen das Arbeiten in verschiedenen Positionen im Raum. Sehr bequem und einfach. Für die Qualität des Ergebnisses ist es jedoch wichtig, die Schlacke gründlich zu entfernen.
Die Hauptelektroden gelten als die stabilsten. Damit kann eine maximale Festigkeit der Naht gewährleistet werden.
Was sind die besten Elektroden für das manuelle Lichtbogenschweißen
Um sowohl den Schweißprozess selbst als auch sein Ergebnis zu optimieren, muss bei der Auswahl der Elektroden Folgendes berücksichtigt werden:
- Art des zu verarbeitenden Materials. Das ist wichtig. Für Edelstahl eignen sich spezielle Edelstahlelektroden, für Eisenmetalle Kohlenstoff- oder Legierungselektroden. Wenn mit Aluminium gearbeitet wird, sind Elektroden mit einer speziell für diese Schweißart entwickelten Ummantelung erforderlich;
- Elektrodendurchmesser. Bei der Auswahl müssen Sie sich an der Art der anstehenden Schweißung und der Materialstärke orientieren. Für dünne Bleche eignen sich Elektroden von 1,6-2,5 mm, also dünner. Bei Materialien mit normaler Dicke können Sie bereits Elektroden mit einer Dicke von 3,2–5 mm verwenden;
- Beschichtung. Wenn die Elektrode eine Rutilbeschichtung aufweist, entsteht beim Arbeiten nur sehr wenig Schlacke. Das Zünden des Lichtbogens verursacht keine Probleme. Wenn es sich um Zellulose handelt, ist die Durchdringungsfähigkeit höher und der Lichtbogen stabiler;
- Strom und Spannung, die für eine bestimmte Elektrode optimal sind. Das ist wichtig. Bei falscher Auswahl kann es zu Materialschäden kommen und natürlich nimmt auch die Qualität der Naht ab.
Auch die Bedingungen, unter denen die Arbeiten durchgeführt werden, sind wichtig. Vergessen Sie nicht, bei der Auswahl den Einfluss von Luftfeuchtigkeit und insbesondere Temperatur zu berücksichtigen. Auch andere Faktoren sind wichtig. So sind beispielsweise für Überkopfarbeiten, also in der Vertikalen, Elektroden mit guter Schlackenrückhaltung wünschenswert.
Ab sofort können Sie Elektroden für Edelstahl mit Lieferung innerhalb Österreichs bestellen. Wir garantieren Qualität, optimale Bedingungen für die Zusammenarbeit und einen sehr hochwertigen technischen Support.
Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an:
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Website created and maintained by: DIGITIX Marketing Agency
Copyright 2024 © PATON Europe Sp. z o. o.
- Image
- SKU
- Rating
- Price
- Stock
- Availability
- Add to cart
- Description
- Content
- Weight
- Dimensions
- Additional information
Website created and maintained by: <a href="http://digitix.pl/">DIGITIX Marketing Agency</a> <br> Copyright 2024 © PATON Europe Sp. z o. o.